Bilfinger Noell stellt supraleitenden High-Tech Energiespeicher auf der ZIEHL-Tagung in Berlin vor

03.04.2018

Bilfinger Noell stellte seinen supraleitenden High-Tech Energiespeicher auf der ZIEHL-Tagung „Zukunft und Innovation in der Energietechnik mit Hochtemperatursupraleitern“ in Berlin vor, die von der Deutschen Nanoschicht GmbH und dem Industrieverband Supraleitung Ende März 2018 ausgerichtet wurde.

Alle 2 Jahre findet dieses zentrale Ereignis in Deutschland für Experten aus Energiewirtschaft, Industrie, Politik und Finanzwirtschaft statt, um über den aktuellen Stand der Supraleitertechnologie zu informieren.

Bilfinger Noell konnte durch das Präsentieren seines knapp 1,5 Tonnen schweren und mannshohen High-Tech Energiespeichers zur Industrieausstellung eine positive Bilanz und wertvolle Impulse für sich verbuchen.

Das supraleitende Schwungrad für schnelle Lade- und Entladevorgänge mit der Leistung von einem halben Megawatt, das elektrische Energie speichert und als Stromspeicher für das Ausgleichen von Stromschwankungen wie beispielsweise von Solarzellen und Windrädern entwickelt wurde, ist das Ergebnis der High-Tech Kompetenz von Bilfinger Noell, die auch auf der engen Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen beruht.

Sehr anschaulich präsentierte Bilfinger Noell Geschäftsführer Dr. Ronald Hepper durch seinen Fachvortrag „Netzstabilität mit supraleitenden FlyWheel-Speichern“, wie der innovativ entwickelte hochdynamische Schwungmassenspeicher zur Zuverlässigkeit und Stabilität in Industrie- und Netzanwendungen beitragen kann.

„Wir nutzen unser Wissen, um supraleitende Lager so zu bauen, dass der schwebende Rotor mit der Motor-/Generatoreinheit berührungslos, ohne aktives Eingreifen von Regelsensoren, als Schwungrad so groß wie ein LKW-Reifen einige tausendmal pro Minute rotiert, dadurch Energie aufnimmt oder abgibt und somit die Netzstabilität garantiert.“ erklärte Dr. Ronald Hepper. Dabei ist der kompakte High-Tech Energiespeicher mit hoher Leistung besonders umweltfreundlich und nachhaltig, da er anders als Batterien quasi beliebig oft geladen und entladen werden kann, ohne an Kapazität zu verlieren.

Er stellte dar, wie durch High-Tech Kompetenz, die richtigen Entscheidungen und Know how die wirtschaftlich vorgegebenen Ziele erreicht und die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden können. Die Tagungsteilnehmer zeigten großes Interesse am Vortrag, den Diskussionen und dem ausgestellten High-Tech Energiespeicher. 

Downloads