ZaPF bei Bilfinger Noell GmbH zur Exkursion

06.12.2018

Die WinterZaPF 2018 (kurz übersetzt: Zusammenkunft aller Physikfachschaften) fand vom 22. bis 25. November 2018 an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg statt. Am Treffen nahmen insgesamt 217 Studierende der Physik oder verwandter Fächer teil, die von 55 verschiedenen Universitäten aus Deutschland und Österreich kamen.

Das Organisationsteam der ZaPF in Würzburg hatte Bilfinger Noell schon sehr frühzeitig wegen einer Exkursion bei den Magnettechnikern von Bilfinger Noell angefragt. Am Beispiel der Fertigung der SIS 100 Dipole wurde den Studenten anschauliche Supraleitung und Magnettechnik präsentiert, denn die Serienfertigung der 110 supraleitenden Dipolmagnet-Module für das FAIR-Projekt ist im vollen Gange. FAIR ist ein internationales Beschleunigerzentrum zur Untersuchung des Aufbaus der Materie und der Entwicklung des Universums, welches derzeit nahe Darmstadt aufgebaut wird. Schlüsselkomponente dieser Anlage sind die supraleitenden Magnete des SIS100 Ringbeschleunigers. Bei diesen Magneten wird die sogenannte Supraleitung eingesetzt, d. h. es werden spezielle Materialien, welche bei Temperaturen Nahe dem absoluten Nullpunkt elektrischen Strom ohne ohmschen Widerstand tragen, verwendet, um hohe Magnetfelder effektiv zu erzeugen.

20 Interessierte hatten sich für die Exkursion zu Bilfinger Noell angemeldet, die am Freitag, den 23.11. von Bereichsleiter Dr. Wolfgang Walter begrüßt wurden. Abteilungsleiter Achim Hobl gab einen Überblick 

durch den Bereich der Magnettechnik und führte die Exkursionsteilnehmer in die Supraleitung ein. Vertiefend kam er dann auf die Herstellung der SIS 100-Dipol-Fertigung zu sprechen. Im Nachgang informierte Personalleiter Markus Haas über Jobs bei Bilfinger Noell. Nach einem regen Austausch und vielen Fragen zu den Vorträgen wurde die Besuchergruppe um 11:00 Uhr in der Rudolf-Diesel-Straße in Veitshöchheim vom Projektleiter Stefan Sattler erwartet. Er führte die äußerst interessierten Teilnehmer fachkundig durch die Arbeitsschritte der Dipole-Fertigung und begleitend zu den jeweiligen Arbeitsstationen standen als weitere Verstärkung für Fragen auch Dr. Wolfgang Walter und Achim Hobl zur Verfügung.

Das Gruppenfoto entstand vor einer kalten Masse eines SIS100 Dipols-Magneten in der Noell-Fertigungshalle.